Brunaugebiet Verkehr Quartier, © Symbolbild Stadt Zürich
Das neue Konzept verspricht Verbesserung für die Bevölkerung. Symbolbild Stadt Zürich
  • News

Das Brunaugebiet wird vom Schleichverkehr entlastet

Weniger Autos, mehr Lebensqualität: Der Stadtrat hat das Verkehrskonzept Brunaugebiet beschlossen. Dieses hat zum Ziel, den Schleichverkehr zu reduzieren und so die Wohn- und Lebensqualität zu verbessern. Zudem werden der öffentliche Verkehr sowie die Fuss- und Veloverbindungen gestärkt.

19.09.2023

Das Brunaugebiet leidet schon seit vielen Jahren unter Schleichverkehr, der sich Tag für Tag durch die Quartiere pflügt, schreibt die Stadt Zürich in der Medienmitteilung. Um eine Verbesserung für die Bevölkerung zu erzielen, hat die Stadt ein Konzept entwickelt, das mit diversen Massnahmen den Schleichverkehr reduziert, die Wohnqualität verbessert und auch die Fuss- und Veloverbindungen stärkt. Der Stadtrat hat dieses Konzept nun beschlossen und die involvierten Dienstabteilungen angewiesen, die Massnahmen daraus umzusetzen. Das Konzept geht zurück auf den kommunalen Richtplan sowie ein Postulat aus dem Gemeinderat.

Entwickelt mit der Quartierbevölkerung

In vier Workshops wurde die Bevölkerung in die Entwicklung des Konzepts eingebunden. Eingeladen waren Vertreter und Vertreterinnen aus den politischen Parteien, Quartiervereinen, Gewerbe sowie weiteren Interessensorganisationen. Um den Schleichverkehr zu reduzieren, sollen künftig Einbahnen und eine gezielte Verkehrslenkung die Fahrt durch die Quartiere erschweren. Die Liegenschaften bleiben für Anwohnende aber weiterhin mit dem Auto erreichbar. Weniger Autos bedeuten für das Quartier weniger Lärm und mehr Verkehrssicherheit, teilt die Stadt mit. Auch die Situation für den öffentlichen Verkehr und für die Fuss- und Veloverbindungen wird dank der Entlastung verbessert. Zudem soll mit einem erhofften Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ein Beitrag geleistet werden, die Klimaziele der Stadt zu erreichen. (Stadt Zürich)

Laura Kühne

Redaktorin

Teilen: