Autobahn Vignette Geschichte Schweiz Auto Fahren, © BAZG
Die Vignette 2024 ist zu Ehren der E-Vignetten-Einführung in Autobahn-Grün. BAZG

40 Jahre Autobahn-Vignette

Am 26. Februar 1984 sagte das Schweizer Stimmvolk JA zur Einführung der Autobahnvignette. Seither kleben die bunten Etiketten an den Autoscheiben. Ein Stück Schweizer Geschichte feiert Jubiläum.

23.02.2024

Seit bald 40 Jahren kratzen und schrubben wir jedes Jahr im Januar die Kleber von der Autoscheibe. Die Autobahnvignette wurde 1985, ein Jahr nach der Abstimmung, erstmals verkauft. Damals noch für 30 Franken. Da in den 80er Jahren das Benzin in der Schweiz teurer war als im angrenzenden Ausland, sollte der reine Transitverkehr einen Beitrag zum Strassenunterhalt leisten.

1994 stieg der Preis auf 40 Franken. Eine spätere Erhöhung auf 100 Franken wurde vom Volk verworfen.

Design von Vater und Sohn

Das Vignettendesign hat Roland Hirter erfunden. Der Grafiker setzte sich 1984 gegen 51 Konkurrenten durch. Die Kriterien waren: Erkennbarkeit, die Wiederverwendbarkeit des Sujets und der Preis. «Mehr als die Autobahn und den Jahrgang brauchte es eigentlich nicht. Das Einfachste ist immer das Beste», erkärt Roland Hirter sein Kleber-Design.

Die erste Autobahnvignette war übrigens dunkelblau mit gelber Jahreszahl.

Heute ist sein Sohn Thomas Hirter am Drücker. Er ist ebenfalls Grafiker und hat die neue Generation der Vignette – die E-Vignette – gestaltet. Und setzt damit die Arbeit seines Vaters fort.

Teilen: